Schlichtung bringt Durchbruch bei den Brauern
Arbeitskampfmaßnamen abgewendet

25.06.2021 | Ismaning | Nach drei gescheiterten Verhandlungsrunden brachte die Schlichtung das Ergebnis in der verfahrenen Tarifauseinandersetzung.
Der 12-monatige Tarifabschluss umfasst eine Entgelterhöhung von 2,3% ab dem 01.01.2022. Der Ortszuschlag für Brauereinen in München erhöht sich zusätzlich in zwei Stufen um 1,2%. Die Ausbildungsvergütungen steigen um 60 € monatlich pro Ausbildungsjahr. Darüber hinaus erhalten die Beschäftigten eine Nettoeinmalzahlung von 750 €, Auszubildende bekommen 600 € netto. Heilig Abend und Silvester sind zukünftig wieder arbeitsfrei. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten und endet am 28.02.2022. Das Flugblatt zum Abschluss
Tarifinfos
Mitglieder der NGG bekommen ihren Tarifvertrag vom Büro der NGG-Region vor Ort - genau wie eine professionelle Beratung zu seinen Inhalten.
Magerangebot für die Beschäftigten der bayerischen Brauereien

21.05.2021 | Fürstenfeldbruck | NGG Tarifkommission
Fürstenfeldbruck, 21. Mai 2021
Bei der zweiten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber ein schlechtes Angebot vorgelegt. Die Vorschläge der NGG aus der ersten Verhandlungsrunde stießen bei den Arbeitgebern auf taube Ohren.
Es soll nach ihrer Meinung eine Einmalzahlung von € 300 geben und Heilig Abend & Silvester sollen nur in diesem Jahr arbeitsfrei bleiben.
Erste Verhandlungsrunde in der bayerischen Brauwirtschaft ergebnislos vertagt.

18.03.2021 | Fürstenfeldbruck | NGG Tarifkommission
Fürstenfeldbruck, 18. März 2021
Bei der ersten Verhandlungsrunde zum Abschluss eines neuen Entgelttarifvertrages konnten sich die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Arbeitgeber auf keinen Abschluss eines neuen Entgelttarifvertrages für die knapp 12.000 Brauerei-Beschäftigten im Freistaat einigen.
„Die Corona-Pandemie hat sich in den Brauereien unterschiedlich ausgewirkt. Brauereien die vor allem den Handel beliefern, haben eine starke Auslastung, Überstunden bis hin zu Wochenendarbeit. Auf der anderen Seite haben gastronomieabhängige Brauereien Volumenrückgang. Daher wollen wir mit klugen und innovativen Ideen der aktuellen Lage in der Branche Rechnung tragen. Wir haben den Arbeitgebern Vorschläge gemacht, die sowohl Einkommen stärken als auch Beschäftigung sichern. Dies beinhaltet zum Beispiel die Themen Gesundheit und Arbeitsbelastung“, sagt Mustafa Öz, NGG-Landesvorsitzender und Verhandlungsführer.
Im Gesamtvolumen fordert die Gewerkschaft ein Einkommensplus von 3,8 Prozent. Auszubildende sollen pro Ausbildungsjahr 60 Euro mehr im Monat bekommen. Für Beschäftigte im Raum München verlangt die NGG wegen der hohen Lebenshaltungskosten eine erhöhte Ortszulage.
„Wir haben in den heutigen Verhandlungen zukunftssichernde Lösungen angeboten. Jetzt liegt es an den Arbeitgebern die Ideen aufzunehmen und mit uns Ende Mai zu einem tragfähigen Tarifabschluss zu kommen“, so Öz abschließend.

Die Ergebnisse unserer großen Mitgliederbefragung in den bayerischen Brauereien findet ihr in der aktuellen Ausgabe der: Zum Wohl
Außerdem noch: Stimmen aus den Betrieben
Tarifrunde startet am 18. März in Fürstenfeldbruck „Hohe Arbeitsbelastung auch in der Pandemie“
Gewerkschaft NGG fordert Lohn-Plus in Bayerns Brauereien
Im Gesamtvolumen fordert die Gewerkschaft ein Einkommensplus von 3,8 Prozent. Mit dieser Forderung sollen Einkommen gestärkt und Beschäftigung gesichert werden. Auszubildende sollen pro Ausbildungsjahr 60 Euro mehr im Monat bekommen. Für Beschäftigte im Raum München verlangt die NGG wegen der hohen Lebenshaltungskosten eine erhöhte Ortszulage. Die Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft und dem Bayerischen Brauerbund beginnen am 18. März in Fürstenfeldbruck.
Die Tarifkommission beschließ folgende Forderung:
eine Erhöhung von 3,8% im Gesamtvolumen, um Einkommen zu stärken aber auch um Beschäftigung zu sichern
eine überproportionale Erhöhung der Zulage München/München Land
die Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um €60 pro Ausbildungsjahr
einen Anschlusstarifvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten